DAB+ in Rheinland-Pfalz (1/2)  |  | Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.
Der SWR wechselte am 3.11.2011 vom Block 12A DAB (alt) in den Block 11A und die Erweiterung des Versorgungsgebiets bzw. Schließung von Versorgungslücken begann.
Nachdem ein Call for Interest ohne Ergebnis blieb, stellte der SWR Kapazitäten für drei Privatradios bereit.
2014 lief im Juli ein befristetes Lowpower-Testprojekt und später ein Veranstaltungsradio in Kaiserslautern. Im August 2017 begann ein zunächst nur geduldetes Small Scale-Projekt in Bad Kreuznach, das seit 4/2021 als Plattform-Projekt fortgesetzt wird.
Einer Wirtschaftlichkeitsstudie (2018) folgte im Herbst 2021 die Ausschreibung einer landesweiten Bedeckung für vier Regionalmuxe als SDR-Versuch. Vier Bewerbungen lagen vor. Überraschend wurde der Versuch abgeblasen, um bei einer Neuausschreibung ein Warnverfahren á la EWF verpflichtend zu berücksichtigen.
|
 |
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar). |
 |
Versuchsgebiete ab 2023 (klickbar). |
Landesweites DAB+-Ensemble des SWR (Letzte Änderung: 16.12.2022) |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Ahrweiler 20.10.2021 | | 11A 216,928 MHz | | 5 kW |
Alf Bullay 9.10.2019 | | 11A 216,928 MHz | | 2 kW |
Bad Marienberg 20.4.2017 | | 11A 216,928 MHz | | 7 kW |
Bad Münster 15.9.2020 | | 11A 216,928 MHz | | 5 kW |
Bitburg Stahl 31.7.2019 | | 11A 216,928 MHz | | 2 kW |
Bleialf 2023 | | 11A 216,928 MHz | | k. A. kW |
Bornberg 13.4.2016 | | 11A 216,928 MHz | | 3,8 kW |
Daleiden 2023 | | 11A 216,928 MHz | | 1 kW |
Diez (Lahntal) 12.12.2019 | | 11A 216,928 MHz | | 2 kW |
Donnersberg 3.11.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 2,5 kW |
Eifel (Scharteberg) 29.10.2013 | | 11A 216,928 MHz | | 4 kW |
Haardtkopf 3.11.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 10 kW |
Hillschied 10.10.2019 | | 11A 216,928 MHz | | 5 kW |
Hohe Derst 2023 | | 11A 216,928 MHz | | k. A. kW |
Kaiserslautern 3.11.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 2 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Kettrichhof 9.9.2015 | | 11A 216,928 MHz | | 2,5 kW |
Kirn 15.6.2021 | | 11A 216,928 MHz | | 1 kW |
Koblenz-Waldesch 1.12.2015 | | 11A 216,928 MHz | | 10 kW |
Linz/Rhein 3.11.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 8 kW |
Mainz-Kastel 8.8.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 10 kW |
Mudersbach 14.12.2022 | | 11A 216,928 MHz | | 2 kW |
Niedersgegen 3.2.2021 | | 11A 216,928 MHz | | 1 kW |
Oberes Ahrtal 2023 | | 11A 216,928 MHz | | k. A. kW |
Oberheimbach 29.9.2020 | | 11A 216,928 MHz | | 1,6 kW |
Palzem 2023 | | 11A 216,928 MHz | | 1 kW |
Saarburg 10.9.2015 | | 11A 216,928 MHz | | 4 kW |
Traben-Trarbach 9.12.2022 | | 11A 216,928 MHz | | 1 kW |
Trier-Markusberg 1.12.2015 | | 11A 216,928 MHz | | 5 kW |
Weinbiet 3.11.2011 | | 11A 216,928 MHz | | 5 kW |
Zweibrücken 18.8.2020 | | 11A 216,928 MHz | | 1,5 kW |
|
|
Für den vom SWR und Privaten im Verhältnis 3/1 gemeinsam zu nutzenden Mux wurden die SWR-Programme von Block 12A am 3.11.2011 übernommen und auf DAB+ umgestellt. SWR cont.ra heißt ab 9.1.2012 SWR Info und wird 2/17 zu SWR aktuell. Jährlich Mitte September: Eventradio zum SWR3 New Pop Festival. Begleitende Dienste ab 1/2012.
Regionalisierungen: Seit 4/2015 SWR4 für Koblenz, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Mainz und Trier. SWR1 ab 1.7.2017 ab 20h als Landesprogramm RP.
Private: 2 Interessenten nutzen ihre Lizenzen nicht. BigFM Worldbeats (ab 9/2016: bigFM) seit 24.5.2012. RPR1 seit 30.10.2017, Rockland Radio seit 5.11.2019.
Events: New Pop Festival (September, Block 11A).
Datendienste: EPG, TPEG vom SWR.
Netzbetreiber: SWR.
Hinweis: SWR2 -> SWR Kultur ab 2024. |
Small Scale Versuchsprojekt Bad Kreuznach |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort (Start) | | Block (Frequenz) | | Leistung |
| Bad Kreuznach (15.4.2019) | | 12A (223,936 MHz) | | 0,1 kW | |
Bemerkung: |
Ab April 2021 auf fünf Jahre als technischer Versuch mit Open Digital Radio und als Programmplattform. 2021: Studio Nahe, Antenne Bad Kreuznach ab 1.4. Popexpress ab 1.5., DMR von 5/21 bis 4/22. PeliOne ab 20.5., RheinFM ab 21.5., NovumFM ab 22.5. 3/22: Radio Slovakia International ab 1.4.22. Musicstar ab 14.4.22. UA-1 (Ukraine) ab 10.7.22, Radio Vidovdan ab 1.12.22. Zulassung: BBC World.
Partagierung: Studio Nahe mit Zulieferungen von Domradio und Radio Vatikan.
Vorgeschichte: Der Pfarreisender Studio Nahe initiierte 8/17 bis 4/18 ein Projekt für Small Scale DAB+-Technik, das die LMK duldete. Nach Änderung des Medienrechts folgte eine zweijährige Versuchszulassung ab April 2019. Content-Partnerschaften mit Domradio Köln und NovumFM; Parametertests.
Plattformbetreiber: Milling Broadcast Services.
|
|
Letzte Änderung: | 05.12.2022. |
|