Archiv : DVB-T2 Pilotprojekte mit HEVC-Kompression |  |
Vor allem Neuen bei der Fernsehübertragung stehen Pilotprojekte. So ist es auch bei DVB-T2 HD. Drei Pilotprojekte testeten das Zusammenwirken des HEVC-Codecs mit unterschiedlichen Kombinationen von Sendeparametern.
Bei den vorangegangenen großen Tests, darunter dem DVB-T Modellversuch Norddeutschland war noch untersucht werden, ob und unter welchen Umständen DVB-T2 (damals noch mit MPEG-4 Kompression) überhaupt marktfähig und wirtschaftlich sein könnte. Unter diesen Voraussetzungen wurden optimale Parametersets gesucht und verschiedene Varianten erprobt.
Gemeinsamer Ausgangspunkt einer 2014 einsetzenden zweiten Serie von Piloten war die HEVC (H.265)-Kompression im praktischen Einsatz. Getestet werden u.a. verschiedene HDTV-Modi und grundverschlüsselte Übertragungen auf der gesamten Kette von der Multiplexbildung bis zum Fernsehgerät. Mit dieser hohen Nähe zum Regelbetrieb nutzen die Piloten auch den Geräteherstellern, die ihre künftigen Produkte praxisnah testen konnten.
DVB-T2 - Pilotprojekte mit HEVC |  |
Bundesl. |
Start/Ende |
Sendestandort |
Kanal |
Leistung |
|
|
NRW |
18.8.2015 |
Köln-Colonius |
40 / 626 MHz |
20 kW |
 |
|
bis 30.5.2016 |
Bonn Venusberg |
40 / 626 MHz |
20 kW |
|
|
Köln-Colonius |
43 / 650 MHz |
20 kW |
|
|
Bonn Venusberg |
43 / 650 MHz |
20 kW |
| Programme: |
Programme der Projektpartner ARD, ZDF, RTL-Gruppe und ProSiebenSat1.
|
| Aufgaben:
|
Untersucht wird die gesamte Systemkette vom Studio bis zum DVB-T2 Endgerät mit wechselnden Parametern, auch zum Test des stationären und mobilen Empfangs. Programmanbieter und Hersteller von Endgeräten und Systemtechnik können ihre Produkte testen.
|
| Parameter:
|
Wechselnde Parameter. Keine weiteren Angaben.
|
| Folgenutzung:
|
Nach Test und Pilot-Kanal (K 43) und WDR-Test (K 40) nutzt Freenet TV beide Kanäle im Regelbetrieb.
|
|
Berlin |
6.10.2014 |
Alexanderplatz |
42 / 642 MHz |
50 kW |
 |
|
bis 30.5.2016 |
Schäferberg |
42 / 642 MHz |
50 kW |
| Programme: |
 |
 |
 |
 |
 |
ArteHD und DasErsteHD in 720p/50, alle anderen Programme in 1080p/50. Private Programme zeitweise grundverschlüsselt. Die HbbTV-„Multithek“ ist eingebunden. Während der IFA 2015 wurde zusätzlich eine Programmschleife für die Präsentation gesendet.
|
|
| Aufgaben:
|
Media Broadcast testet den gesamten Workflow zwischen Multiplex-Bildung und Empfang. Die privaten Programme sind zeitweise grundverschlüsselt.
|
| Parameter:
|
Zwei Basisparameter-Sätze (32KE, SISO, PP2/4, 64-QAM, CR=2/3, GI=1/16, Pi=1, no TR, Nldpc=64800 und L1 Mod=BPSK.) unterscheiden sich beim Pilot Pattern, deren Indoor-Empfangseigenschaften untersucht werden.
Aufgrund von umfangreichen Messungen wurde zugunsten der Variante mit PP4 entschieden. Damit kann bei einem C/N von 17,9 dB eine Nettodatenrate von rund 27,6 Mbps erreicht werden.
|
| Folgenutzung:
|
Nach Test und Pilot-Kanal nutzt Freenet TV den Kanal 42 im Regelbetrieb.
|
|
Bayern |
7.2014 |
M-Funkhaus |
43 / 650 MHz |
7 kW |
 |
|
Mitte 2019 ? |
M-Ismaning |
43 / 650 MHz |
5 kW |
|
|
M-Freimann |
43 / 650 MHz |
5 kW |
| Programme: |
|
| BR HD parallel in 720p/50 und 1080p/50, auch DasErsteHD in 1080p/50. HbbTV-Dienste mit allen Programmen.
|
| Aufgaben:
|
Der Bayerische Rundfunk und das Institut für Rundfunktechnik boten ein Testfeld für Gerätehersteller an. Untersucht wurde die gesamte Systemkette vom Studio bis zum DVB-T2 Endgerät mit wechselnden Parametern, auch mit Blick auf den stationären und mobilen Empfang.
|
| Parameter: |
Modulation |
Codierung |
C/N |
Datenrate |
| |
16k ext. 19/128 PP2 |
64 QAM 1/2 |
13,4 dB |
18,3 Mbit/s |
| |
16k ext. 19/128 PP2 |
64 QAM 3/8 |
16,4 dB |
22,0 Mbit/s |
| |
16k ext. 1/8 PP2 |
64 QAM 3/5 |
16,4 dB |
22,4 Mbit/s |
| |
16k ext. 1/8 PP3 |
64 QAM 3/5 |
16,5 dB |
23,5 Mbit/s |
| |
32k ext. 1/16 PP2 |
64 QAM 3/5 |
16,4 dB |
23,8 Mbit/s |
| |
32k ext. 1/16 PP4 |
64 QAM 3/5 |
17,0 dB |
27,5 Mbit/s |
| Folgenutzung:
|
Der Kanal 43 wird hier nicht für den Regelbetrieb von DVB-T2 HD ab dem 29. März 2017 genutzt.
|
|
|