DAB+ in Österreich (2/4): Regelbetrieb startet in Wien |  |
Der Regelbetrieb mit DAB+ für Österreich beginnt am 3. April 2018 in Wien. Damit geht der dort 2015 begonnene Test nach drei Jahren in den Regelbetrieb über. Die Medienbehörde KommAustria hatte am 15. Dezember 2017 ihre Entscheidung für RTG Radio Technikum als Betreiber einer regionalen Multiplex-Plattform bekannt gegeben.
Das Hochschul-SpinOff war einziger Bewerber für den Regionalmux und bekam die Zulassung für zehn Jahre. Das technische Konzept orientiert auf die Standorte DC-Tower (12,6 kW) und Arsenal (10 kW). Der Mux biete „in Bezug auf Hörerreichweite, Kaufkraft und technische Effizienz die attraktivsten regionalen Programmplätze Österreichs“, so RTG. Diese Euphorie scheint berechtigt, denn den Kanal 11C können rund 2,25 Mio. Einwohner der österreichischen Hauptstadt und weiter Teile Niederösterreichs und des Burgenlandes empfangen. In dem Alpenland mit rund 8,8 Mio. Einwohnern erreicht der Wiener Mux also etwa jeden vierten Bürger des Nachbarlandes!
Regionaler Multiplex Wien |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start | Bundesland | Block Frequenz | | Leistung |
| Wien 9-DC Tower 3.4.2018 | W | 11C 220,352 MHz | | 12,5 kW | |
Bemerkung: |
Die Plattform „Citymux“ (Mux 2) ging am 3. April 2018 aus dem Wiener Pilotprojekt hervor. Zu anfangs 12 Programmen kamen 6/18 zwei hinzu. Wegen einiger Wechsel in den nationalen Mux wurden Mitte 2019 fünf neue Programme zugelassen, deren Starts das Ausbildungsradio Njoy (seit 3/21 Radio Radieschen) am 1.5.2020 abschloß. Seither starteten dreisprachig avisierte Radio RU (Mai 2020),
LoungeFM (31.12.20), Vienna Hood Music und High Live Radio (beide bis 1/21). Musikwelle ab 1.5.21 bis Ende 21. Arabella Gold seit 31.5.21. VM1 ab 6.1.22, Lulu.FM ab 15.1.22.
|
 |
 |
Der Notfalldienst EWF ist seit März 2020 auf Corona-Infos in sieben Sprachen fokussiert; seit 2021 sendet ein Audiokanal.
MegaRadio bezieht seine Inhalte durch „Übernahme von Nachrichten- und Informationsbeiträgen des russischen Senders "SNA Radio". Die Zulieferung beläuft sich auf 50% bis 100%.“ MegaRadio ist auch Lizenzträger für Sout Al khaleej. Der gleichnamige Sender des katarischen Herrscherhauses liefert täglich 22 Programmstunden.
Info und Kultur wurde seit dem Mux-Start und bis Ende 2021 als „in Vorbereitung“ bezeichnet. Radio Gute Laune vom gleichen Veranstalter wurde 12/2020 zugelassen, jedoch ebenfalls nicht realisiert.
MegaradioSNA am 3.3. aufgrund von EU-Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges abgeschaltet.
Datendienste: RTG ist verpflichtet, einen EPG auszustrahlen.
Plattformbetreiber: Radio Technikum RTG.
|
|
Letzte Änderung: | 01.02.2022. |
Vorrang für den ORF
KommAustria räumt der RTG im Rahmen des Plattform-Konzeptes das Recht ein, die freien Programmplätze zu belegen. Die Regulierer wollen einen späteren Einstieg der ORF-Regionalprogramme nicht ausschließen. Daher sind freie Kapazitäten vorrangig dem ORF anzubieten, da dessen Programme „Must Carry“-Status haben.
RTG kündigte bei der Lizenzierung elf Programme an. Darunter waren die eigenen Wellen City Tech und One, sieben Programme aus dem bisherigen Testkanal sowie LoungeFM und ein neues Rockradioprojekt. Der Multiplex-Betreiber wurde von KommAustria darauf verpflichtet, übergreifende Programminformationen (EPG) ausstrahlen. Der Info- und Kultur-Kanal der AT Media Holding soll bei Bedarf Bandbreiten für Notfallinformationen offizieller Institutionen (Emergency Warning Functionality, EWF) bereit stellen.
Sendestart mit 12 Programmen
Bis zur endgültigen Lizenzierung kurz vor dem Sendestart der Citymux getauften Sendeplattform am 3. April 2018 gab es einige Änderungen: LoungeFM und Rock FM fanden sich nicht mehr in der Programmliste. Stattdessen sind mit Radio Arabella und Energy Wien zwei wichtige UKW-Pendants dabei, die auch am Testprojekt teilgenommen hatten.
Die Programmbelegung des CityMux bis Ende Mai 2019.
Neu hinzugekommen war der private Zielgruppensender Mein Kinderradio. Das in Wien von UKW her bekannte Radio 886 und ein österreichischer Ableger von Rock Antenne wurden ab Juni 2018 in die Plattform aufgenommen. Das Programm Info und Kultur wird seit Bekanntgabe der Programmbelegung als „in Vorbereitung“ bezeichnet.
Wegen des Staatsfunk-Verbots wäre der Auftritt zweier Programme in Deutschland mindestens „schwierig“: Laut RTG bestreitet MegaRadio das Programm durch „die Übernahme von Nachrichten- und Informationsbeiträgen des russischen Senders "SNA Radio". Die Zulieferung beläuft sich auf 50% bis 100%.“ Radio SNA ist das Auslandsradio der russischen Regierung und wird komplett vom dortigen Außenministerium finanziert. Der zweite Kandidat ist Sout al khaleej. dazu teilt RTG mit: „Das Programm in arabischer Sprache soll einen Beitrag zur Gastfreundschaft und Weltoffenheit Österreichs leisten. Es richtet sich vorrangig an Araber und arabischsprachige Touristen in Wien. 22 Stunden des täglichen Programms ist für eine Zulieferung des Senders „Sout Al Khaleej Radio“ aus Doha in Katar vorgesehen.“ Sout al khaleej ist Teil des Medienkonzerns der katarischen Herrscherfamilie und kann daher gleichfalls als Staatssender bezeichnet werden. Hinter den Zulassungen beider Programme stehen Gesellschaften im Eigentum des deutschen Unternehmers Peter Valentino, der auch in Deutschland umfangreiche Sendezeit an den russischen Regierungsfunk verkauft. In Berlin wurde dem Sender bereits die DAB+-Lizenz entzogen; in Hessen läuft ein Gerichtsverfahren dazu.
Änderungen ab Mai 2019
Der zu erwartende Wechsel von Energy, ERF Plus, Radio Maria, Rock Antenne, Radio 886 und RTG One in das nationale Programmpaket schlägt ab dem 28. Mai 2019 eine empfindliche Lücke in das regionale Programmangebot für die Hauptstadt Wien. Plattformbetreiber RTG hatte im Vorfeld 300 CUs ausgeschrieben. Bewerbern, „die eine meinungsvielfältige Bereicherung des regionalen Ensembles darstellen“, wolle man einen Verbreitungsvertrag anbieten. Das sei die Grundlage für die Beantragung der medienrechtlichen Zulassung durch die Medienbehörde KommAustria.
Weitere Infos:
|