Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
DAB+ im Freistaat Bayern - Überregional (1/4)
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.

DAB (alt) wurde in Bayern bereits 1999 gestartet. Seit April 2021 sinnd erstmals alle UKW-Radios eines Bundeslandes parallel auf DAB+ vertreten. Als erster Sender verzichtet Galaxy Kempten zu Emde September 2022 auf UKW-Verbreitung.
Zunächst wurde der Kanal 12D für den BR und Private landesweit aufgebaut. Dort wurden 2014 und 2016 verschiedene Notfalldienste (u.a. EWF) getestet. BDR betreibt vier Stadtnetze und seit 2019 zwei Regionalmuxe im Süden für private Lokalradios.
Aufgrund einer Vereinbarung mit der BLM baute der BR ab 2015 den landesweiten Kanal 11D und sechs Regionalnetze auf, in denen auch Privatradios senden.
Ende 2019 startete deutschlandweit erstmalig ein Regelbetrieb mit DAB+-Radios in einer Kabelinsel.
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar).
Regionalisierung landesweit: Die 6 BR-Netze (11/19; Grafik: BLM).
Bayern hat traditionell den Bestwert der DAB+-Haushaltsausstattung (2022: 36 Prozent). 2022 nutzen 15 Prozent der Bayern ausschließlich DAB+ zum Radiohören, der UKW-Anteil fiel seit 2020 von 54,4 auf 47,6 Prozent.

Landesweit : BR landesweit | Tunnel | Nationales Programmangebot
Regional (BR) : Oberfranken | Mittelfranken | Unterfranken | Niederb. | Oberpfalz | Oberb. / Schwaben
Lokal (BDR) : Stadt- und Regionalnetze | Testnetze | DAB+ im Kabel
Infos / Hintergrund : Chronik ab 2017 | Chronik 2010 - 2016 | Hintergrund | Links
Hinweis : Slideshows und Lauftexte werden nicht ausgewiesen.

Landesweites DAB+-Ensemble des BR (Letzte Änderung: 04.11.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

A-Hotelturm
5.4.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
A-Welden
3.11.2017
11D
220,064 MHz
25 kW
Altenstadt
13.7.2018
11D
220,064 MHz
1 kW
Alzenau
11.12.2014
11D
220,064 MHz
10 kW
Amberg-Hirschau
12.12.2014
11D
220,064 MHz
10 kW
Amberg-Süd
18.10.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
Bad Steben
6.11.2020
11D
220,064 MHz
6,3 kW
Bad Tölz
30.11.2016
11D
220,064 MHz
1 kW
Bamberg
6.12.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Brotjacklriegel
9.12.2011
11D
220,064 MHz
4 kW
Burgsinn
30.10.2014
11D
220,064 MHz
1 kW
Büttelberg
19.11.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Coburg
20.2.2015
11D
220,064 MHz
10 kW
Deggendorf
18.12.2014
11D
220,064 MHz
1 kW
Dettelbach
13.12.2019
11D
220,064 MHz
2 kW
Dillberg
12.2010
11D
220,064 MHz
10 kW
Dingolfing
20.12.2017
11D
220,064 MHz
1 kW
Ebern
6.11.2020
11D
220,064 MHz
2 kW
Eichstätt
29.9.2015
11D
220,064 MHz
1 kW
Einödriegel
5.10.2018
11D
220,064 MHz
2 kW
Fuchsmühl
4.11.2022
11D
220,064 MHz
2,5 kW
Gelbelsee
1.7.2011
11D
220,064 MHz
10 kW
Gemünden
25.3.2021
11D
220,064 MHz
1 kW
Grünten
19.10.2012
11D
220,064 MHz
4 kW
Hersbruck
2022
11D
220,064 MHz
5 kW
Herzogstand
29.10.2015
11D
220,064 MHz
5 kW
Hesselberg
27.11.2015
11D
220,064 MHz
10 kW
Hochberg
11.11.2013
11D
220,064 MHz
10 kW
Hof-Labyrinthb.
3.2015
11D
220,064 MHz
10 kW
Hohe Linie
12.2010
11D
220,064 MHz
10 kW
Hohenpeißenberg
13.12.2014
11D
220,064 MHz
10 kW
Hoher Bogen
9.12.2011
11D
220,064 MHz
4 kW
Hühnerberg
14.5.2014
11D
220,064 MHz
10 kW
Inntal - Ebbs (AT)
15.9.2022
11D
220,064 MHz
10 kW
Isen
31.10.2019
11D
220,064 MHz
10 kW
Jenner
30.10.2014
11D
220,064 MHz
1 kW
Kelheim
13.12.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
Kreuzberg/Rhön
19.10.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Kronach
26.6.2020
11D
220,064 MHz
5 kW
Kulmbach
13.12.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
Landshut
11.11.2013
11D
220,064 MHz
10 kW
Ludwigsstadt
1.4.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

M-Freimann
18.2.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
M-Ismaning
27.7.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
M-Olympiaturm
3.2010
11D
220,064 MHz
10 kW
Mainburg
10.8.2018
11D
220,064 MHz
1 kW
Mallersdorf
19.11.2020
11D
220,064 MHz
25 kW
Memmingen
8.3.2019
11D
220,064 MHz
2 kW
Miltenberg
26.8.2016
11D
220,064 MHz
10 kW
Mittelneufnach
23.11.2018
11D
220,064 MHz
10 kW
Neuötting
5.10.2018
11D
220,064 MHz
10 kW
Neustadt am Main
11.11.2022
11D
220,064 MHz
10 kW
Nürnberg FMT
3.2010
11D
220,064 MHz
10 kW
Oberammergau
1.7.2014
11D
220,064 MHz
5 kW
Oberviechtach
k. A.
11D
220,064 MHz
3,2 kW
Ochsenkopf
19.10.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Ostheim
13.10.2021
11D
220,064 MHz
2 kW
Passau (Kühberg)
30.10.2014
11D
220,064 MHz
5 kW
Pegnitz
4.11.2022
11D
220,064 MHz
8 kW
Pfaffenberg
19.10.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Pfaffenhofen Wolfsberg
4.10.2017
11D
220,064 MHz
25 kW
Pfänder (AT)
12.12.2012
11D
220,064 MHz
10 kW
Pfarrkirchen
28.2.2015
11D
220,064 MHz
10 kW
Pfreimd
19.11.2020
11D
220,064 MHz
10 kW
Pfronten
29.9.2015
11D
220,064 MHz
2 kW
Rattenberg
30.6.2017
11D
220,064 MHz
1 kW
Reit im Winkl
29.10.2015
11D
220,064 MHz
1 kW
Rothenburg oT
5.10.2018
11D
220,064 MHz
1 kW
Rotthalmünster
1.10.2020
11D
220,064 MHz
5 kW
Schönsee
25.11.2021
11D
220,064 MHz
10 kW
Schweinfurt
18.11.2022
11D
220,064 MHz
10 kW
Treuchtlingen
29.9.2015
11D
220,064 MHz
1 kW
Ulm
11.11.2013
11D
220,064 MHz
10 kW
Untersberg (AT)
30.10.2014
11D
220,064 MHz
5 kW
Vilsbiburg
12.11.2021
11D
220,064 MHz
5 kW
Volkach
25.11.2021
11D
222,064 MHz
10 kW
Wallberg (Tegernsee)
14.12.2017
11D
220,064 MHz
1 kW
Wasserburg
2.7.2018
11D
220,064 MHz
1 kW
Weißenburg
20.12.2019
11D
220,064 MHz
1 kW
Wendelstein
12.2010
11D
220,064 MHz
4 kW
Wertheim
1.4.2020
11D
220,064 MHz
4 kW
Würzburg
12.2010
11D
220,064 MHz
10 kW
Zeil
13.10.2021
11D
220,064 MHz
1 kW

Der Ausbau des Blocks 11D auf landesweite Versorgung begann Ende 2010; Ende 2017 waren 47 Standorte (97,0% mobil, 88,4% inhouse) in Betrieb. Bis Ende 2022 wurde auf 82 Standorte und die Versorgung auf 96% (indoor) bzw. knapp 99% (mobil) ausgebaut (BR-Karte 12/22 klickbar).
Die durch den schrittweisen Umstieg von DAB (alt) auf DAB+ gewonnenen Kapazitäten wurden ab 2013 mit den BR-Programmen aus dem Block 12D gefüllt. BR Klassik sendet ausgewählte Konzerte seit Mai 2013 in Surround. Im Zusammenhang mit dem veränderten DAB+-Konzept wurde Antenne Bayern in den Mux aufgenommen. BR Verkehr und die Regionalwellen wurden bis Juli 2018 in die sechs neuen Regionalmultiplexe des BR verlagert. Freie Ressourcen dienen der Optimierung des Fehlerschutzes. BR plus wird BR Schlager (1/21). B5aktuell wird BR24, B5aktuell plus wird BR24live (1.7.21).
Regionalisierungen : Bayern1 für Niederbayern/Oberpfalz. Bayern2 Süd.
Datendienste: EPG vom BR, SSR Test (bis 10/2022).
Netzbetreiber : Bayerischer Rundfunk.
Regionale Multiplexe Oberfranken und Mittelfranken

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Bad Steben
6.11.2020
10B
211,648 MHz
6,3 kW
Bamberg
19.8.2016
10B
211,648 MHz
25 kW
Coburg
16.6.2017
10B
211,648 MHz
10 kW
Hof-Labyrinthb.
25.11.2016
10B
211,648 MHz
10 kW
Kronach
26.6.2020
10B
211,648 MHz
5 kW
Kulmbach
13.12.2019
10B
211,648 MHz
10 kW
Ludwigsstadt
1.4.2019
10B
211,648 MHz
1 kW
Ochsenkopf
3.12.2015
10B
211,648 MHz
10 kW
Pegnitz
4.11.2022
10B
211,648 MHz
8 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Büttelberg
19.8.2016
8C
199,360 MHz
25 kW
Dillberg
4.11.2016
8C
199,360 MHz
25 kW
Hersbruck
2022
8C
199,360 MHz
5 kW
Hesselberg
8.12.2017
8C
199,360 MHz
10 kW
Nürnberg FMT
4.11.2016
8C
199,360 MHz
10 kW
Rothenburg oT
5.10.2018
8C
199,360 MHz
1 kW
Treuchtlingen
21.9.2018
8C
199,360 MHz
1 kW
Weissenburg
20.12.2019
8C
199,360 MHz
1 kW

Der regionale BR-Mux startete am 3. Dezember 2015 auf dem Ochsenkopf. Endausbau bis 2018. EgoFM ab 1.9.2017. Extraradio und Euroherz ab 12/2017 on Air. Kultradio bis 10/2018. Radio Teddy seit 11/2018. Rock Antenne ab 9/2021 Rock Antenne Bayern. Absolut Hot (12/21 ersetzt durch Arabella Bayern). 2021 soll die Datenrate der Lokalradios auf je 72 kbit/s erhöht werden, um die Tonqualität zu verbessern.
Regionalisierung: BR1 (Mainfranken, Mittel-/Oberfranken) und BR2 (Nord).
Datendienste: EPG vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
Das Sendegebiet (Stand: 12/2022). BR-Grafik klickbar.

Der regionale BR-Mux startete mit 19. August 2017 am Büttelberg. Privatradios landesweit: Kultradio bis 10/18. Radio Teddy ab 11/18. Lokal: UKW wurde für Galaxy Ansbach und Radio8 2012 mit DAB+ gekoppelt. Das wurde ab 2017 durch Vereinbarung mit dem BR und Förderung der BLM möglich. Rock Antenne ab 9/21 Rock Antenne Bayern. Arabella Bayern statt Absolut Hot (12/21).
Regionalisierung: BR1 Mainfranken und Mittel-/Oberfranken; BR1 Oberbayern ab 7/2020. BR2 (Nord).
Datendienste: EPG vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
Das Sendegebiet (Stand: 12/22). BR-Grafik klickbar.

Letzte Änderung: 04.11.2022

Letzte Änderung: 16.05.2022
Regionaler Mux für Unterfranken (Letzte Änderung: 04.11.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Alzenau
26.8.2016
10A
209,936 MHz
6,5 kW
Burgsinn
23.11.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Dettelbach
13.12.2019
10A
209,936 MHz
2 kW
Kreuzberg/Rhön
26.8.2016
10A
209,936 MHz
10 kW
Miltenberg
26.8.2016
10A
209,936 MHz
10 kW
Neustadt am Main
11.11.2022
10A
209,936 MHz
10 kW
Ostheim
13.10.2021
10A
209,936 MHz
1 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Pfaffenberg
26.8.2016
10A
209,936 MHz
25 kW
Schweinfurt
18.11.2022
10A
209,936 MHz
10 kW
Volkach
22.11.2021
10A
209,936 MHz
10 kW
Wertheim
1.4.2020
10A
209,936 MHz
4 kW
Würzburg
26.8.2016
10A
209,936 MHz
25 kW
Zeil
13.10.2021
10A
209,936 MHz
1 kW

Der Unterfranken-Multiplex des BR startete am 26. August 2016. Charivari Würzberg und Radio Gong kamen am 4.7., Primaton ab 25.72017, Radio Hashtag+ ab 11.10.2017 ins Programmangebot.
Mit landesweiter Zulassung senden Rock Antenne (ab 9/2021 Rock Antenne Bayern), Absolut Hot (12/21 ersetzt durch Arabella Bayern) und EgoFM (seit dem 1.9.2017). Radio Teddy übernahm 11/2018 den Platz des insolventen Kultradio.
Regionalisierung: BR1 mit Mittel-/Oberfranken und Mainfranken und BR2 (Nord).
Partagierung: Radio Opera So bis Do von 21 bis 22 Uhr bei Charivari Würzburg.
Datendienste: EPG vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk (Karte klickbar, Stand 12/2022).
Regionale Muxe Niederbayern und Oberpfalz

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Brotjacklriegel
17.5.2018
7D
194,064 MHz
4 kW
Deggendorf
21.6.2018
7D
194,064 MHz
1 kW
Dingolfing
23.11.2018
7D
194,064 MHz
1 kW
Einödriegel
5.10.2018
7D
194,064 MHz
2 kW
Kelheim
23.7.2020
7D
194,064 MHz
1,6 kW
Landshut
8.5.2018
7D
194,064 MHz
10 kW
Mainburg
10.8.2018
7D
194,064 MHz
1 kW
Mallersdorf
19.11.2020
7D
194,064 MHz
25 kW
Oberviechtach
k. A.
7D
194,064 MHz
3,2 kW
Passau (Kühberg)
29.5.2018
7D
194,064 MHz
6,3 kW
Pfarrkirchen
17.5.2018
7D
194,064 MHz
10 kW
Rattenberg
17.5.2018
7D
194,064 MHz
1 kW
Rotthalmünster
1.10.2020
7D
194,064 MHz
5 kW
Vilsbiburg
12.11.2021
7D
194,064 MHz
5 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Altenstadt
17.3.2020
6C
185,360 MHz
1 kW
Amberg-Hirschau
14.05.2020
6C
185,360 MHz
10 kW
Amberg-Stadt
19.3.2020
6C
185,360 MHz
1 kW
Dillberg
11.05.2020
6C
185,360 MHz
10 kW
Fuchsmühl
4.11.2022
6C
185,360 MHz
2,5 kW
Hohe Linie
05.05.2020
6C
185,360 MHz
10 kW
Hoher Bogen
9.11.2022
7C
192,352 MHz
10 kW
Hoher Bogen
04.06.2020
6C
185,360 MHz
4 kW
Kelheim
19.3.2020
6C
185,360 MHz
2 kW
Ochsenkopf
19.05.2020
6C
185,360 MHz
10 kW
Pfreimd
19.11.2020
6C
185,360 MHz
10 kW
Schönsee
20.11 2021
6C
185,360 MHz
5 kW

Der Regional-Multiplex Niederbayern ging aus dem Mux Niederbayern/Oberpfalz hervor. Zwischen Mai und Juli wurde der Mux Oberpfalz abgetrennt. Am 3.7.2018 kamen neue BR- und private Programme. Kultradio bis 10/2018. Das Unser Radio-SpinOff Oldie-Welle Niederbayern und Radio Teddy seit 11/2018. BR1 Mainfranken ab 7/2020. Rock Antenne ab 9/2021 Rock Antenne Bayern. Absolut Hot (12/21 ersetzt durch Arabella Bayern).
Datendienste: EPG vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk (BR-Karte klickbar, Stand 12/22).

Der Regional-Multiplex Oberpfalz ging aus dem Mux Niederbayern/Oberpfalz hervor. Das Sendenetz wurde bis zum 3. Juli 2018 erweitert und wechselte bis 4/20 von K12D nach K 6C. Kultradio bis 10/18. Radio Teddy ab 11/18. BR1 Mainfranken ab 7/2020. Rock Antenne ab 9/2021 Rock Antenne Bayern. Arabella Bayern 12/2021 statt Absolut Hot. Zusätzlicher Senderstandort Hoher Bogen im Block 7C seit 11/22.
Regionalisierung: Charivari Regensburg nutzt drei Programmäquivalente, und testet bis Mitte 2023 die Auseinanderschaltung für Regensburg, Cham, Kelheim, Schwandorf und Neumarkt (wie auf UKW).
Datendienste: EPG vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber: BR (Karte klickbar, Stand 12/22).

Letzte Änderung: 15.12.2021

Letzte Änderung: 06.12.2022
Regionaler Mux für Oberbayern / Schwaben (Letzte Änderung: 17.09.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

A-Hotelturm
31.8.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
A-Welden
3.11.2017
10A
209,936 MHz
25 kW
Bad Tölz
20.4.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Ebern
6.11.2020
10A
209,936 MHz
2 kW
Eichstätt
9.5.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Gelbelsee
18.7.2017
10A
209,936 MHz
4 kW
Gemünden
25.3.2021
10A
209,936 MHz
1 kW
Grünten
2.8.2017
10A
209,936 MHz
4 kW
Herzogstand
15.9.2017
10A
209,936 MHz
5 kW
Hochberg
21.7.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
Hohenpeißenberg
29.5.2018
10A
209,936 MHz
10 kW
Hühnerberg
31.8.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
Inntal - Ebbs (AT)
15.9.2022
10A
209,936 MHz
10 kW
Isen
31.10.2019
10A
209,936 MHz
10 kW
Jenner
18.10.2019
10A
209,936 MHz
1 kW
M-Freimann
18.2.2019
10A
209,936 MHz
1 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

M-Ismaning
25.7.2017
10A
209,936 MHz
4 kW
M-Olympiaturm
31.8.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
Memmingen
8.3.2019
10A
209,936 MHz
2 kW
Mittelneufnach
23.11.2018
10A
209,936 MHz
10 kW
Neuötting
5.10.2018
10A
209,936 MHz
10 kW
Oberammergau
27.7.2017
10A
209,936 MHz
4 kW
Pfaffenhofen Wolfsberg
4.10.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
Pfänder (AT)
1.9.2017
10A
209,936 MHz
10 kW
Pfronten
14.6.2018
10A
209,936 MHz
2 kW
Reit im Winkl
22.6.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Ulm
18.8.2017
10A
209,936 MHz
6,3 kW
Untersberg (AT)
20.6.2018
10A
209,936 MHz
5 kW
Wallberg (Tegernsee)
23.3.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Wasserburg
2.7.2018
10A
209,936 MHz
1 kW
Wendelstein
31.8.2017
10A
209,936 MHz
4 kW

Die Aufschaltung des Regional-Muxes erfolgte schrittweise im Juli und August 2017. Am 31. August 2017 wurden die BR-Programme und EgoFM aufgeschaltet. Mitte 2018 wechselten BR1-Regionalprogramme hierher.
Mit landesweiter Zulassung senden Rock Antenne (ab 9/2021 Rock Antenne Bayern), Absolut Hot (12/21 ersetzt durch Arabella Bayern) und EgoFM (seit dem 1.9.2017). Radio Teddy übernahm 11/2018 den Platz des insolventen Kultradio.
2012 wurden Verlängerungen einiger UKW-Lizenzen mit dem Einstieg bei DAB+ gekoppelt, was erst 2017 nach längerer Verzögerung möglich wird.
Regionalisierung : BR1 mit Oberbayern, Schwaben, Mainfranken, Mittel-/Oberfranken und BR2 (Nord).
Datendienste: EPG und News vom BR, ARD-TPEG.
Netzbetreiber : Bayerischer Rundfunk (Karte klickbar, Stand 12/22).
Tunnel-Versorgung mit DAB+
Straße Bezeichnung des Tunnels Länge Multiplexe Bemerkungen

A 3 Goldbach/Hösbach 1.328 m BR Land Einhausung
A 3 Katzenbergtunnel (Bad Bellingen) 578 m BR Land
A 70 Tunnel Schwarzer Berg (Eltmann) 738 m BR Land
A 93 Mühlbergtunnel (Altenstadt a.d.W.) 395 m BR Land
A 93 Pfaffenstein (Regensburg) 880 m Bund 1, BR Land, BR Oberpfalz
A 93 Prüfening (Regensburg) 970 m Bund 1, BR Land, BR Oberpfalz Einhausung
A 94 Wimpasing (Ampfing) 680 m BR Land, BR Oberb./Schwaben Einhausung
A 96 Eching am Ammersee) 400 m BR Land, BR Oberb./Schwaben Einhausung
A 96 Etterschlag 500 m BR Land, BR Oberb./Schwaben
A 96 Kohlbergtunnel 602 m BR Land, BR Oberb./Schwaben
B2/B23 Farchant 2.390 m BR Land, BR Oberb./Schwaben
B 11 Riedbergtunnel (Regen) 810 m k. A.
B 11 Deggendorf Nord 480 m BR Land
B 12 Felderhalde-Tunnel (Isny) 760 m SWR Süd, BR Land, BR Oberbayern Verbindet Bayern und BaWü
B 16 Bernhardswald 210 m BR Land, BR Oberpfalz
B 16 Deschlbergtunnel (Furth i.W.) 745 m BR Land, BR Oberpfalz
B 304 Ettendorf 465 m BR Land, BR Oberb./Schwaben, BR Oberpfalz
St 2309 Miltenberg 350 m BR Land
-- Schleifenstr. (Augsburg) 480 m BR Land
-- J.-Deimer-Tunnel (Landshut) 1.470 m BR Land, BR Niederbayern
-- Schlosstunnel (Ruhpolding) 365 m BR Land

Tunnel in München und Umgebung
A 99 Allach (BAB-Ring München) 1.030 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
A 99 Aubing(BAB-Ring München) 1.935 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
--- Altstadring (München) 610 m BR Land
--- Brudermühltunnel (München) 780 m BR Land
--- Heckenstaller Str. (München) 620 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
--- L.-Kiesselbach-Tunnel (München) 1.530 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
--- Petueltunnel (München) 1.473 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
--- R.-Strauß-Tunnel (München) 1.500 m Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat
--- Trappentreutunnel (München) 550 m BR Land

Hinweis:Berücksichtigt werden Tunnels mit DAB+-Versorgung oder Empfang von Außen. Tunnel, die zwei Bundesländer verbinden, sind für beide Bundesländer eingetragen.
Quellen: AB Direktion Südbayern, BR, Wikipedia, ukwtv. Stand: Juni 2020. Hintergrund: Tunnelfunk.



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 9.03.2023 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2021) | Programmierung & Gestaltung: Christian Wolff