Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

DAB+: Privatradios in Baden-Württemberg (3/3)

Digitalradio-Schriftzug ab 5/2107 Löblich war die frühzeitige Einbeziehung nichtkommerzieller Radios auf DAB+.Das endete jedoch, als die Privatsender massiv auf den neuen Übertragungsweg drängten. Bringt Small Scale DAB+ eine Lösung für die Lokalradios und die Nichtkommerziellen Sender?

Schon im März 2015 hatte die Medienanstalt LfK eine Sendeanlage mit „Lowpower/Lowtower“-Konzept testen lassen. Nur 200 Watt Sendeleistung des Kanals 12A reichten freilich nicht aus, um im Umkreis von rund drei Kilometern um die Sendeantenne auf dem SWR-Gelände ein technisch einwandfreies und subjektiv akzeptiertes Signal für das Zentrum von Stuttgart bereit zu stellen. Der Projektbericht empfahl für die Landeshauptstadt ein Gleichwellennetz mit je 1 oder 2 kW Leistung. Eine Kostensenkung sei durch softwarebasierte Lösungen erreichbar.


Baden-Württemberg: Programmangebot | Nationale Muxe | Chronik


Praktisch genutzt werden diese Erkenntnisse (und weitere aus Rheinland-Pfalz) seit 2015 nur für Karlsruher Sommerferienprojekte. Radio Karlopolis wird von Kindern gestaltet und redaktionell vom Sender Die neue Welle betreut. Für Ausstrahlung im Mux 12A mit geringstmöglicher Sendeleistung kommt der mobile Kleinleistungssender der Medienanstalt LMK zum Einsatz.

2019: Neues von der LfK zu Small Scale-Projekten

Die Medienanstalt LfK hatte sich im April 2019 vor Branchenvertretern zur regionalen und lokalen digitalen Radioverbreitung geäußert. Statt des von den Radioveranstaltern abgelehnten Vierregionenkonzepts wurden den lokalen Anbietern Betriebsversuche mit Small Scale Technik in Aussicht gestellt. Daran könnten sich auch NKLs und Lernradios beteiligen.

„Mit Small Scale möchten wir DAB+ gezielt für lokale Stadtgebiete adaptieren und einen kostengünstigen, niedrigschwelligen Zugang zu Digitalradio ermöglichen“, erläuterte LfK-Präsident Wolfgang Kreißig dazu. Schließlich solle die lokale Rundfunklandschaft „auch im Digitalen erhalten“ bleiben. 2020 könnte es dazu Pilotversuche geben.

Durch diesen konzeptionellen Schwenk offenkundig motiviert meldete sich zwischenzeitlich eine an Plattformen auf Small Scale-Basis interessierte neue Akteurin zu Wort. Die bis dahin unbekannte Lana Diezemann legte ein Plattform-Konzept für den Ausbau von Sendenetzen in vier Regionen bis 2025 vor. Diezemann wolle sich an den von der LfK avisierten Ausschreibungen beteiligen.

2022: Small Scale im Sechsmonatstest

Ausschreibungen für einen Regelbetrieb waren allerdings wohl nicht Sache der LfK. Jedoch erhielt Diezemann die Zulassung für einen halbjährigen Betriebsversuch, der zu großen Teilen das testen soll, was in der Schweiz und Großbritannien längst Sendealltag ist. Der sechsmonatige Sendebetrieb begann am 1. Juli 2022.

Gleichwohl stehen, neben den üblichen Parameter-Tests, einige interessante Aspekte auf der Liste. Diezemann hebt das bedarfsabhängige Bandbreiten-Management hervor. So bekommen innerhalb eine Muiltiplexes z.B. sprachlastige Sendungen weniger, Musikprogramme mehr Bandbreite laufend und automatisiert zugeteilt. Diezemann kündigte u.a. eine Timeshift-Funktion an, mit der bis zu fünf Minuten eines Programms wiederholt werden können. Auf dem Programm stehen auch Versuche zur temporären Regionalisierung einzelner Programme und ein regionaler EWF-Warnkanal. In verschiedenen Kanälen sollen Grafiken, Verkehrsdaten und Bewegtbilder verbreitet werden, um die Kompatibilität der Signale mit Empfangsgeräten zu untersuchen.

Gesendet wird mit der Kurzkennung RRBW im Block 12B. das Projekt begann am Standort Abstatt-Happenbach mit 0,8 kW Leistung. Mit den Standorten Stocksberg (Löwenstein) und Güglingen (je 2,5 kW maximal) soll ein Gleichwellennetz aufgebaut werden. Einer der 16 geplanten Programmplätze ist als Infokanal mit Hintergrundangaben zum Projekt konzipiert. Auch die aktuellen Sendeparameter will Diezemann für Interessenten auslesen und verbreiten.

Trotz mehrfacher Äußerungen aus der Landesmedienanstalt gibt es aber wohl weiter keine Antwort auf die Frage, wie die Nichtkommerziellen
Das berechnete Sendegebiet
(Grafik: Regionalradio BW/
DABlist).
Radios und die kommerziellen Lokalradios dauerhaft auf DAB+ etabliert werden können.

Things to come ...

Weitere Informationen:
Hier werden allgemeine Meldungen gelistet. Links zu Infos über Ausschreibungen, Aufschaltungen usw. finden sich auf den Senderseiten für Baden-Württemberg.
Hintergrund: Small Scale DAB+.
Betriebsversuch BaWü ist gestartet. Zur Meldung
Small Scale 2020 für Baden-Württemberg? Zur Meldung
Small Scale für Ba-Wü ohne Perspektive? Zur Meldung
Planungssicherheit und Small Scale in BaWue. Zur Meldung
Neuer Netzanbieter setzt auf Small Scale. Zur Meldung
Neuer Sendenetzer und Small Scale für BaWue? Zur Meldung
NKLs brauchen Förderung für DAB+. Zur Meldung
Lokalfunkstudie für Baden-Württemberg. Zur Meldung
Keine Regional- und Lokalmuxe für Ba-Wü. Zur Meldung
Radio Dreyeckland schaut nach Frankreich. Zur Meldung
Lowpower/Lowtower-Test in Stuttgart. Zur Meldung

Seite: 1 | 2 | 3



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 2.07.2022 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)