Die Bearbeitung von dehnmedia.de wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.
Bitte beachten Sie mein neues Projekt www.dunera.de!
Nachrichten-Archiv März 2012 | |
Hinweise: Zum Lesen von PDF-Dateien benötigt man das Programm Acrobat Reader. Es kann hier kostenlos bezogen werden. Die Langzeit-Verfügbarkeit von Linkzielen kann nicht gewährleistet werden.
30.3.2012 • Digitalradio: Kanal- und Systemwechsel, neues Programm | |
Am 1. April wechseln die bisher in DAB (alt) im Kanal 12D ausgestrahlten Programme Bayern plus, SWRinfo, Radio B2 und Radio Paloma auf den Kanal 7B und steigen zugleich auf DAB+-Sendetechnik um. Neu ins Digitalangebot kommt Radio Paradiso. Die Massnahme ist mit einer Erhöhung der Sendeleistung am Standort Alexanderplatz auf 7 kW verbunden; K 12D wird nicht mehr genutzt.
„Mit weiteren Radiostationen steht Media Broadcast in konkreten Verhandlungen. Die Aufschaltung erfolgt voraussichtlich in den kommenden Wochen“, teilt der Sendenetzbetreiber darüber hinaus mit.
|
Quelle: Presseinfo von Media Broadcast vom 30.3. / Hintergrund: DAB+ in Berlin.
|
Zum Seitenanfang |
30.3.2012 • Frankreich: Auswahl von 6 aus 32 Bewerbern für HD/DVB-T2 (2) | |
Die französische Medienbehörde CSA hat das Auswahlverfahren für sechs mit DVB-T2 national zu verbreitende HDTV-Programme beendet. Unter 32 Bewerbungen wurde
für die Programme Chérie HD (NRJ-Gruppe), L’Equipe HD, HD1 (TF1-Gruppe), RMC Découverte, TVous La Diversité und 6 Ter (M6-Gruppe) entschieden. Der Sendebetrieb soll Ende 2012 beginnen, im 2. Quartal 2013 soll eine Abdeckung von 50 Prozent erreicht werden. Schon 2014 soll der Ausbau im Wesentlichen abgeschlossen sein.
|
Quelle: Meldung der CSA vom 27.3.2012 / Hintergrund: DVB-T2 in in Frankreich.
|
Zum Seitenanfang |
29.3.2012 • Digitalradio: Bundesweiter Ausbau geht im Sommer weiter | |
Media Broadcast will im Laufe des Sommers zu den bestehenden 27 weitere 18 Sendestandorte für den DAB+-„Bundesmux“ in Betrieb nehmen. Das gab der Sendenetzbetreiber jetzt, wenngleich auch noch ohne genaue Termine, bekannt. Damit werde die mobile Versorgung „um mindestens 10 Prozent“ der Fläche erweitert. Inhaus können 42,3 statt 38 Mio. Menschen die Sendungen im Kanal 5C empfangen. Bis 2014/2015 soll eine flächendeckende Versorgung mit 110 Sendestandorten erreicht werden. Der Netzausbau im Sommer ist in fünf Stufen geplant:
Stufe | Standort | Versorgungsgebiet |
|
1 | BS-Broitzem Ulm Heilbronn | Braunschweig Stadtgebiet A8 München-Stuttgart AB-Kreuz Heilbronn |
2 | Osnabrück, Bielefeld | A1, A2, Stadtgebiete |
3 | Habichtswald, Gießen, Fulda, Rimberg Baden-Baden, Pforzheim Freiburg | A7, A5, A44 AB-Kreuz Karlsruhe, Baden-Baden A5, Stadtgebiet |
4 | Koblenz Eifel Sibbesse, Göttingen | A3, A61, Stadtgebiet A48 Lückenschluß A7 zwischen Göttingen und Braunschweig |
5 | Magdeburg, BS-Drachenberg | Lückenschluß A2 nach Berlin |
|
Quelle: Meldung von Media Broadcast vom 29.3. / Hintergrund: DAB+ national.
|
Zum Seitenanfang |
29.3.2012 • Digitalradio: Antenne 50plus erhält Lizenz für Hessen | |
Die Medienanstalt LPR Hessen hat das Programm Antenne 50Plus für die Verbreitung in Hessen mit DAB+ im Kanal 11C (Frankfurt, Gr. Feldberg) lizenziert. Zum Beginn des Sendebetriebs verlautete nichts. Der Veranstalter mit Sitz in Nürnberg strebt eine Verbreitung auch in Bayern an.
|
Quelle: Meldung von Antenne 50plus vom 26.3. / Hintergrund: DAB+ in Hessen.
|
Zum Seitenanfang |
28.3.2012 • Digitalradio: BR erweitert am 5. April auf Augsburg | |
Der Bayerische Rundfunk schaltet am 5. April ab 16 Uhr seine digitalen Programme im landesweiten Kanal 11D nun auch für Augsburg auf. Vom Standort Hotelturm aus sind sieben Programme in DAB+ und weitere fünf bis auf Weiteres in DAB (alt) empfangbar. Damit werden laut BR zwei Drittel der Einwohner mobil bzw. portabel und 42 Prozent indoor versorgt.
Der BR kündigt zudem die Inbetriebnahme seines Kanals 11D für Mittel,- Ober- und Unterfranken (Ochsenkopf, Pfaffenberg, Kreuzberg, Büttelberg, Bamberg) sowie in Schwaben (Grünten, Pfänder ) und Oberbayern (Ismaning) noch in diesem Jahr an. Weitere Aufschaltungen seien für 2013 geplant.
|
Quelle: Meldung von Infosat vom 28.3. / Hintergrund: DAB+ in Bayern.
|
Zum Seitenanfang |
19.3.2012 • Digitalradio: Rückzieher in Baden-Württemberg | |
Von den fünf Bewerbern auf vier Plätze im landesweiten DAB+-Multiplex für Baden-Württemberg im Kanal 11B hat einer zurückgezogen. Es handelt sich um das Sportradio „Arena“, mit dem sich eine Allianz von Radio Regenbogen, Antenne 1 und Radio 7 beworben hat. Das bestätigte ein Sprecher der Medienanstalt LfK gegenüber teltarif.de.
Nachdem die anderen
vier Bewerber die Kriterien erfüllen, steht deren Lizenzierung wohl nichts im Wege. Diese soll erfolgen, sobald Verbreitungsverträge mit dem Betreiber Digitalradio Südwest vorliegen. BigFM World Beats, Radyo Turk und Live Radio (ein Eventsender von Radio Regenbogen, Antenne 1 und Radio 7) könnten ab Mai senden. Schwarzwaldradio hatte bereits den 6. Mai als Betriebsbeginn genannt.
|
Quelle: Meldung von teltarif.de vom 18.3. / Hintergrund: DAB+ in Baden-Württemberg.
|
Zum Seitenanfang |
16.3.2012 • HDTV: Auf der Gewinnerstrasse | |
Hochauflösendes Fernsehen setzt sich in Deutschland durch. Ende 2011 befanden sich 20 Mio. Fernseher und elf Mio. Settopboxen mit integriertem HDTV-Empfang in den Haushalten. Weitere 19 Mio. Fernseher können von der Box oder vom BluRay-Player gelieferte HDTV-Inhalte darstellen, meldet die gfu.
2011 wurden 3 Mio. Sat- und 50.000 Kabel-Settopboxen für HDTV verkauft, 90 Prozent der gehandelten Fernseher haben ein HDTV-Empfangsteil. Der Verkauf von BluRay-Playern stieg um 30 Prozent auf 1,2 Mio. Stück.
Der Verband, Ausrichter der Berliner Funkausstellung, erwartet für 2012 den Abverkauf weiterer 9 Mio. Fernseher und 3,5 Mio. Settopboxen mit HDTV-Empfang.
Im Zuge der Analogsat-Abschaltung am 30. April kommen zu den bisher 36 weitere 10 deutsche HDTV-Programme von ARD und ZDF hinzu. Über deren Weiterverbreitung ins Kabel werde allerdings noch verhandelt. Ende 2012 sollen mehr als 50 deutschsprachige HDTV-Programme via Astra-Satellit verfügbar sein.
Für den Antennenempfang ist HDTV mit dem Sendestandard DVB-T2 verbunden. Dafür gibt es noch keine Einführungsplanung.
|
Quelle: Presseinfo der gfu vom 16.3. / Hintergrund: HDTV.
|
Zum Seitenanfang |
16.3.2012 • DVB: Perspektiven der TV-Digitalisierung | |
Die Beschlüsse der jüngsten Wellenkonferenz drohen, das TV-Frequenzreservoir massiv einzuschränken. Damit klarzukommen könnte die TV-Terrestrik zu gänzlich neuen Lösungen führen. Das deutete Ulrich Reimers, „Vater des digitalen Fernsehens“, auf der Fachkonferenz DVB World in Rom an. Für den scheidenden Vorsitzenden des Technical Module von DVB ist mit der 2. Standardgeneration (DVB-T2 etc.) ein Höhepunkt der „statischen“ Übertragungsnetze erreicht. Die Zukunft gehöre „dynamischen“ Netzkonzepten, die Terrestrik und Breitbandnetze flexibel verbinden.
Für Kontinuität plädierte in Rom Bernhard Hock von BMW. Die Kunden kaufen Funktionen, nicht Standards. Daher erwarten sie, dass hochwertige Fahrzeugtechnik - einschließlich des TV-Empfangs - Bestand über die gesamte Lebensdauer von 14 bis 18 Jahren hat. DVB-T oder DVB-T2 könnten nicht mal eben durch Softwareupgrade auf andere Verfahren umgestellt werden. Hock kritisierte die Folgen der „Digitalen Dividende“: Schutzfilter gegen Funkeinstrahlungen seien nicht verfügbar bzw. nicht zu vertretbaren Kosten herzustellen.
|
Quelle: Bericht von BroadbandTVNews vom 15.3. / Hintergrund: Digitale Dividenden 1, 2. |
Zum Seitenanfang |
15.3.2012 • AGF: Wieder starker Anstieg | |
Auch für den Februar meldet die AG Fernsehforschung eine Rekordanstieg der Digitalhaushalte: Der Digital-Anteil der TV-Haushalte in Deutschland erreicht nun 62,8 Prozent (Vormonat: 60,2 Prozent). Von den 36,04 Mio. TV-Haushalten nutzen nunmehr 22,63 Mio. (Vormonat: 21,68 Mio.) digitale Empfangstechnik. Vor einem Jahr schien die Entwicklung zu stocken. AGF meldete damals einen
Digitalisierungsgrad von 48 Prozent (17,22 Mio. Haushalte). Dass der Digitalanteil binnen Jahresfrist - und vor allem in den letzten Monaten - derart stark gestiegen ist, darf mit der auf Hochtouren laufenden Infokampagne für die Ende April bevorstehende Analogabschaltung der deutschen Sat-Sender in Verbindung gebracht werden.
|
Quelle: Statistik der AGF per 1.3.
|
Zum Seitenanfang |
14.3.2012 • DVB: 3D-Spezifikation wird verschoben | |
Die „Phase 2“ der technischen Spezifizierung für die Stereoskopie-Übertragung wird nicht vor Ende 2013 fertig gestellt. Das teilte David Wood, Vorsitzender der für die Festlegung der kommerziellen Anforderungen zuständigen DVB-Arbeitsgruppe, auf der Fachkonferenz DVB World mit. Das gehe von den schon mit der Standard-Phase 1 arbeitenden Sendern aus. Diese „wollen Zeit für die Leute, sich daran zu gewöhnen, bevor ein neuer Standard kommt“, so Wood.
„Phase 1“ konzentriert sich auf eine „frame compatible“ Signalisierung, für die herkömmliche HDTV-Empfängern geeignet sind. Für das geplante „service compatible“ Verfahren wären neue Endgeräte notwendig, obwohl „Phase 2“ teilweise abwärtskompatibel sein soll. Für die Codierung des zusätzlichen Signalanteils, der das 3D-Erlebnis erst ermöglicht, werde der MVC Codec präferiert, der bereits für 3D-Filme auf BluRay genutzt wird.
Es könnte aber auch spekuliert werden, dass der Mangel an 3D-Filmen und das geringe Interesse an 3D-Abos (zusätzlich zu HDTV-Abos) eine Weiterentwicklung des Sendestandards überhaupt überflüssig machen. Dies umso mehr, da die Zuschauerzahlen für 3D-Kinofilme in den USA sinkt; das könnte zu einem Rückgang der produzierten 3D-Filme führen.
|
Quelle: Meldung von BroadbandTVNews vom 13.3. / Hintergrund: 3D-TV.
|
Zum Seitenanfang |
14.3.2012 • Digitalradio: K 11D für WDR und Private in Planung | |
Ab Ende März soll für NRW ein landesweiter Multiplex zur Verfügung stehen. 2/3 der Kapazität steht dem WDR zu, 1/3 privaten Veranstaltern. Die Medienanstalten LfM werde den Privatanteil zügig ausschreiben, meldet radioszene.de unter Berufung auf den LfM-Direktor Jürgen Brautmeier. Dieser wird mit der Bemerkung zitiert: „Für unseren Teil haben sich aber noch keine Interessenten gemeldet.“
Der neue Multiplex wird für den Kanal 11D geplant, bestätigte die LfM auf Anfrage von dehnmedia. Das Zuweisungsverfahren ist aber noch nicht abgeschlossen; erst danach kann die Ausschreibung erfolgen. Der bisher von WDR und Domradio genutzte - ursprünglich für DAB (alt) mit geringen Sendeleistungen koordinierte - Kanal 12D wird aufgegeben.
|
Quelle: Meldung von radioszene.de vom 13.3. / Hintergrund: DAB+ Bundesmux, DAB+ in NRW.
|
Zum Seitenanfang |
13.3.2012 • DVB-T2: Dänemark testet Lite-Profil und setzt auf Tablets | |
Im Januar hat der Netzbetreiber Open Channel einen maximal dreijährigen Test mit dem DVB-T2 Lite-Profil begonnen. Das Zentrum Kopenhagens wird über den Kanal 39 mit 2kW Leistung von der Anlage Borups aus versorgt.
Das Unternehmen sieht dieses Profil als potenziellen Nachfolger des gescheiterten Mobilfernsehens mit DVB-H. Dies wurzele einerseits in der doppelten Kapazität eines UHF-Kanals. Andererseits seien die Verbreitungskosten für das Lite-Profil geringer, weil nur ein Teil eines DVB-T2 Kanals entsprechend des Bedarfs für Mobilitätsdienste verwendet werden muss. Zudem könnten diese Programme auch von stationären Geräten empfangen werden.
Erwartet wird, dass Tabletcomputer mit ihren gegenüber (DVB-H-) Handys größeren Bildschirmen, eine starke Nachfrage nach TV-Inhalten auslösen. Für deren Versorgung in HDTV (720p) werde eine Bandbreite von nur etwa 2 Megabit pro Sekunde benötigt. Diese Verbreitungsart sei, um breite Zuschauerkreise zu erreichen, wirtschaftlicher als die bisher für TV-Anwendungen der Telekoms genutzten WiFi- oder Mobilfunknetze.
2011 hatte Open Channel in einem Praxisversuch die Eignung des Lite-Profils für Radioprogramme als Alternative zu DAB/DAB+ untersucht.
|
Quelle: Presseinfo von Open Channel vom 13.3. / Hintergrund: DVB-T2 Technik.
|
Zum Seitenanfang |
11.3.2012 • 3DTV: Verbraucherschutz geht gegen Werbeaussagen vor | |
Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat zwei Fernsehgeräte-Hersteller angemahnt. Hintergrund sind Werbeaussagen, die die Stereoskopie-Eigenschaften von Fernsehern in einen Zusammenhang mit einer HDTV-Auflösung des Displays bringen. „Es gibt zwischen dem 2D-Modus und dem 3D-Modus erhebliche Unterschiede in der Bilddarstellung, weil die Bildinformationen im 3D-Modus stark reduziert werden. Der Verbraucher wird auf diesen Qualitätsverlust allerdings nicht hingewiesen“, heißt es in einer Presseinfo. In dem Zusammenhang habe die VZBV die Firma Samsung abgemahnt und Unterlassungsklage erhoben. Auch LG wurde abgemahnt. Dort werden Geräte mit der Aussage „3D mit FullHD“ beworben. Durch Verschweigen von Tatsachen werde ein „falscher gesamteindruck hervorgerufen, der die Angaben irreführend macht, mithin unlauter ist“.
|
Quelle: Presseinfo der VZBV vom 7.3. / Hintergrund: Stereoskopie-Fernsehen.
|
Zum Seitenanfang |
10.3.2012 • Digitalradio: Schwarzwaldradio startet am 6. Mai | |
Der Sender Schwarzwaldradio nimmt nach eigenen Angaben den Betrieb am 6. Mai in DAB+ sowie im Internet und in einigen lokalen UKW- und Kabelnetzen auf. Aufgrund einer in Deutschland erstmaligen Partnerschaft des Betreibers Schwarzwaldradio Digital mit der Schwarzwald Tourismus GmbH sieht sich der Sender „als offizielles Programm für die Ferienregion zwischen Rhein und Neckar, Pforzheim und Basel“. Der Sender hatte sich im November 2011 mit vier anderen Wellen um einen Sendeplatz beworben.
|
Quelle: Meldung von radiowoche.de vom 8.3. / Hintergrund: DAB+ in Baden-Württemberg.
|
Zum Seitenanfang |
5.3.2012 • Frankreich: Auswahl von 6 aus 34 Bewerbern für HD/DVB-T2 (1) | |
Die französische Medienbehörde CSA beginnt heute die Anhörungen von 32 Programmanbietern, die sich um einen der sechs Sendeplätze für HDTV-Programme mit
DVB-T2 Sendetechnik beworben haben. Auf Grundlage dieser Präsentationen will die CSA emntscheiden und bis zum Mai die Lizenzvergabe bekannt geben. In Frankreich nutzen 60 Prozent der Zuschauer die Terrestrik. Der Umstieg von analoger Ausstrahlung auf „Télévision Numérique Terrestre“ (TNT) endete dort im November 2011.
|
Quelle: Meldung von DF vom 5.3.2012 / Hintergrund: DVB-T2.
|
Zum Seitenanfang |
5.3.2012 • Digitalradio: Händlernachfrage rückläufig | |
Kritik an der Propagierung und Entwicklung des DAB+-Digitalradios übt Benedict Kober, Vorstandssprecher der Händlervereinigung Euronics, gegenüber dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk.
„Zum Start von DAB+ gab es hohe Nachfrage auf Händlerseite, die aufgrund der noch nicht gegebenen flächenmäßigen Abdeckung allerdings wieder zurückgegangen ist.“ Als Ursache nennt Kober auch die „nicht sehr stark ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit der Sender und Betreiber“.
Ab gleicher Stelle wird die Zurückhaltung der Privatveranstalter in Norddeutschland kritisiert. Ein Call for Interest hatte im Herbst 2011 „kein ausreichendes Interesse“ der Privaten ergeben, so dass die Medienanstalten NLM und MA HSH auf Ausschreibungen verzichteten.
|
Quelle: Bericht in Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk (Februar 2012) / Hintergrund: DAB+.
|
Zum Seitenanfang |
1.3.2012 • DVB-T: Russland baut aus und startet DVB-T2 | |
Russland investiert umgerechnet 12,73 Mio. Euro, um die DVB-T Versorgung in St.Petersburg und dem umgebenden Verwaltungsgebiet von derzeit 50 bis Jahresende auf 98 Prozent auszubauen. Für den gesamten Nordwesten Russlands sollen weitere 153 Mio. Euro investiert werden. Erste DVB-T Test hatten dort 2002 begonnen.
St.Petersburg ist eine von fünf russischen Städten, in denen im 2. Quartal 2012 DVB-T2 eingeführt wird.
Nach Angaben des DVB-Projektes wird DVB-T inzwischen in 70 Ländern eingesetzt, der Start in weiteren 50 Ländern vorbereitet. DVB-T2 wurde von 37 Ländern für die Terrestrik ausgewählt, in weiteren 10 Ländern laufen Testprojekte.
|
Quelle: Meldung von Broadband TV News vom 27.2. / Hintergrund: DVB-T und DVB-T2 in Russland.
|
Zum Seitenanfang |
1.3.2012 • Digitalradio: Präsentation auf der CeBIT | |
Das Projektbüro Digitalradio nimmt die am kommenden Dienstag beginnende weltgrößte Computermesse CeBIT (Messgelände Hannover, 6. bis 10. Maärz) zum Anlass, auf die Leistungsfähigkeit des digitalen Hörfunks mit DAB+ hinzuweisen. Am Stand der ARD in Halle 6 (Stand K06) werden neben den in Hannover empfangbaren 21 DAB+-Radiowellen Zusatzdienste vorgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verkehrsservices.
Laut dem Projektbüro hat sich das Geräteangebot seit September 2011 bis heute von etwa 100 auf 140 Digiitalradios erhöht. Die Palette reiche vom Küchenradio über Portables und Geräten mit iPod-/iPhone-Dockingstation bis zu Nachrüst- und Adapterlösungen für Stereoanlagen und Autoradios.
Das Projektbüro ist eine Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio sowie der Digitalradio Deutschland GmbH (DRD) zur Propagierung von DAB+.
|
Quelle: Presseinfo auf digitalradio.de vom 24.2. / Hintergrund: DAB+, Geräte-Datenbank.
|
Zum Seitenanfang |
1.3.2012 • Digitalradio: Absolut Relax ab morgen in Bayern | |
Am 2. März um 12 Uhr beginnt der Privatsender Absolut Relax den Sendebetrieb. Angekündigt wird Soft Rock und Soft Pop, der nach Bedarf durch aktuelle Beiträge und Nachrichten unterbrochen wird. Die Welle ist ein Ableger des bundesweit verbreiteten Absolut Radio, die Lizenzierung erfolgte bereits im Oktober 2011.
|
Quelle: Presseinfo von Absolut Radio / Hintergrund: DAB+ in Bayern.
|
|